专利摘要:

公开号:WO1988003793A1
申请号:PCT/EP1987/000533
申请日:1987-09-17
公开日:1988-06-02
发明作者:Jürgen TENNIGKEIT
申请人:Goldwell Gmbh Chemische Fabrik H.E. Dotter;
IPC主号:A61Q5-00
专利说明:
[0001] Verfahren zur Parfümierung von Dauerwell- und Dauerwell-
[0002] Fixierpräparaten
[0003] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überdecken des unangenehmen Geruchs von alkalischen, stark reduzierenden Dauerwell- bzw. sauren, stark oxydierenden Dauerwell- Fixierpräparaten während ihrer Anwendung.
[0004] Die heute verwendeten Dauerwellpräparata weisen zwei Hauptbestandteile als Wirkstoffe auf, nämlich haarkeratinreduzierende Substanzen, z.B. Thioglykolsäure oder Thioglykolsäureester und ein Alkalisierungsmittel, wofür in der Regel Ammoniak verwendet wird. Sowohl die reduzierenden
[0005] Substanzen, als auch das Alkalisierungsmittel haben einen unangenehmen Geruch. Die erwähnten Thioverbindungen haben beispielsweise einen unangenehmen Schwefelwasserstoff- Geruch und Ammoniak riecht stechend, wobei hinzu kommt, daß die Geruchsträger ausgesprochen flüchtig sind. Bei der
[0006] Dauerwellbehandlung verbreitet sich deshalb der Geruch des Dauerwellpräparats im gesamten Salon, wodurch das Wohlbefinden nicht nur der jeweils gerade behandelten Kundin, sondern auch weiterer Kunden und des Personals insgesamt beeinträchtigt wird. Bei speziell geruchsempfindlichen Personen kann dies sogar zu gesundheitlicher Beeinträchtigung führen. Trotz vieler Versuche der Hersteller ist es bisher nicht in zufriedenstellendem Maße gelungen, den unangenehmen Geruch von Dauerwellpräparaten entscheidend zu verringern oder zu überdecken, weil die für kosmetische Präparate üblicherweise geeigneten und verwendeten Parfümöle bei längerer Lagerung wegen der Reaktionsfähigkeit der Dauerwellösung nicht stabil sind. Neben der Unbeständigkeit der Parfümδle sind in Dauerwellosungen auch die zum Löslichmachen der Parfümöle üblichen Lösungsvermittler (z.Bi Rizinusöl-Äthoxilate, oxäthylierte Sorbitanfettsäure- Ester, ölsäure- und Stearinsäure-Glyzerin-Ester) bei längerer Lagerung instabil; sie hydrolisieren bzw. zersetzen sich im alkalischen Dauerwellpräparat und verlieren dadurch ihre parfümlösenden Eigenschaften. Das Dauerwellpräparat wird dann trüb und das Parfümöl setzt sich ab, wodurch seine geruchsüberdeckende Wirkung stark vermindert wird. Die bei der Dauerwellbehandlung im Friseursalon auftretende Geruchsbelästigung wurde daher bisher als unvermeidbar hingenommen bzw. es wurde versucht, ihr durch entsprechende Lüftungs-Maßnahmen oder auch sogenannte Luftverbesserer entgegenzuwirken. Ähnliches gilt auch für die sauer eingestellten und Sauerstoff abspaltenden, d.h. stark oxydierenden Dauerwell-Fixiermittel. Aus der Literatur (z.B. J 5 8083 607 Ref. Nr. 62085 K/26 CPI-Basic Abstr. Journal
[0007] 1983 und J 5 7062 217 Ref.Nr. 42221 E/21 CPI-Basic Abstr. Journal 1982) sind Rezepturen für spezielle Dauerwellpräparate bekannt, welche bei der Anwendung den bei den heute üblicherweise verwendeten Dauerwellpräparaten auftretenden unangenehmen Geruch nicht aufweisen. Hinweise auf die Möglichkeit, die störende Geruchsbelästigung von Dauerwellpräparaten unterschiedlicher Rezeptur sowie von Dauerwell-Fixiermitteln grundsätzlich zu vermeiden, sind den genannten Veröffentlichungen jedoch nicht zu entnehmen. In der Praxis haben sich die bekannten speziellen
[0008] Dauerwellpräparate aber nicht oder doch nicht in merklichem Umfange eingeführt.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches es ermöglicht, die bei der Anwendung der heute üblicherweise verwendeten Dauerwellpräparate und Dauerwell-Fixiermittel für unvermeidlich gehaltenen Geruchsbelästigungen wirksam zu unterbinden.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Präparat erst unmittelbar vor der Anwendung wenigstens ein Parfümöl zugegeben und mit dem Präparat vermischt wird, wobei vorzugsweise so verfahren wird, daß zusammen mit dem Parfümöl ein üblicher Lösungsvermittler zugegeben wird. Da sowohl die Zersetzung der Parfümöle selbst als auch die Hydrolisierung bzw. Zersetzung der üblichen Lössngsvermittler zeitlich verzögert abläuft, gelingt es auf diese Weise, die in der Kosmetikindustrie bewährten Parfümöle mittels der üblichen bekannten Lösungsvermittler mit dem Dauerwellpräparat zu vermischen, wobei diese Mischung während der üblichen Dauer einer Dauerwellbehandlung sich noch nicht zersetzt. Die geruchsüberdeckende Wirkung des Parfümöls bleibt deshalb während der Behandlungsdauer, d.h. bis nach dem Auswaschen des Dauerwellpräparats aus dem Haar der behandelnden Kundin voll wirksam, so daß es zu keiner Geruchsbelästigung mehr kommen kann.
[0011] Es hat sich gezeigt, daß diese Wirkung unabhängig vom chemischen Aufbau bzw. der Konstitution des verwendeten Parfümöls ist, so daß beliebige gewünschte Duftnoten verwirklichbar sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die bisher üblicherweise angewandten Lösungsvermittler für Parfümδl sämtlich verwendbar sind.
[0012] Anstelle oder zusätzlich zum Lösungsvermittler kann auch ein Dispergiermittel zusammen mit dem Parfümöl in das Präparat eingebracht werden.
[0013] In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, das Dauerwellpräparat einerseits und das Parfümöl sowie den Lösungsvermittler andererseits portioniert in zwei gegeneinander abgeschlossenen Räumen eines gemeinsamen, geruchsdichten Portionsbehälters abzupacken und die Trennung zwischen den das Präparat bzw- das Parfümöl und den Lösungsvermittler enthaltenden Räumen erst unmittelbar vor der öffnung des Portionsbehälters zum Zwecke der Anwendung des Präparats zu unterbrechen und das Präparat mit dem Parfümöl und dem Lösungsvermittler zu vermischen.
[0014] B e i s p i e l 1
[0015] In einem für die getrennte Aufnahme von zwei Komponenten vorgesehenen (bekannten) Behälter, bei dem ohne öffnen des Behälters durch Manipulation von außen die Trennung zwischen den die Komponenten aufnehmenden Räumen aufgehoben werden und der Behälter selbst dann durch Schütteln zum Mischen der Komponenten verwendet werden kann, wurde ein Dauerwellpräparat mit der nachstehend als Mischung 1 angegebenen (üblichen) Zusammensetzung und eine Parfümöl- Lösungsvermittler-Mischung 2 getrennt verpackt und längere Zeit gelagert.
[0016] Unmittelbar vor einer durchzuführenden Dauerwellbehandlung wurden die Mischungen 1 und 2 im Behälter zusammengebracht und durch Schütteln miteinander vermischt. Der Geruch des aus dem anschließend geöffneten Behälter auf das vorgewaschene und auf Wickler gewickelte Haar einer Versuchsperson aufgetragenen Dauerwellpräparats wurde während der gesamten Dauerwellbehandlung ausschließlich von dem Parfümöl bestimmt, während der den Dauerwellpräparaten üblicherweise eigene stechende Ammoniak/ Schwefelwasserstoff-Geruch während der gesamten Behandlungsdauer weitgehend nicht wahrgenommen werden konnte.
[0017] Die in der Dauerwellbehandlung erzielte Krause des Haares entsprach dabei der mit einem üblichen Dauerwellpräparat ohne Parfümölzugabe erzielbaren Krause.
[0018] R e z e p t u r
[0019] Mischung 1 (Dauerwellpräparat) Ammoniumthioglykolat, 50%-ig 14,0 g Ammoniak, 25%-ig 0,60 g
[0020] Ammoniumhydrogencarbonat 4,0 g
[0021] H2O dest. 80,5 ml Mischung 2 (Parfümöl u. Lösungsvermittler) Parfümöl 0,5 g
[0022] Cremophor RH 40 (BASF) 0,4 g
[0023] B e i s p i e l 2
[0024] Unter den gleichen Voraussetzungen wie beim Beispiel 1 wurde unmittelbar vor der Anwendung ein sauer eingestelltes und Sauerstoff abspaltendes Dauerwell-Fixierpräparat
[0025] (Mischung 3) mit einer Parfümöl-Lösungsvermittler-Mischung (Mischung 4) zusammengebracht und durch Schütteln gemischt. Auch hier wurde der unangenehme metallische Geruch des Fixierpräparats während des Fixiervorgangs vom. Geruch des Parfümδls vollständig überdeckt.
[0026] R e z e p t u r
[0027] Mischung 3 (Dauerwell-Fixierpräparat)
[0028] Wasserstoffperoxyd 50% 4,6 g Stabilisierungsmittel 0,3 g
[0029] H2O, dest. 76,55 ml
[0030] O-Phosphorsäure 85%-ig 0,3 g
[0031] Mischung 4 (Parfümöl und Lösungsvermittler)
[0032] Parfümöl 0,35 g
[0033] Cremophor RH 40 (BASF) 0,20 g H2O, dest. 20,0 ml
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Überdecken des unangenehmen Geruchs von alkalischen, stark reduzierenden Dauerwellpräparaten bzw. stark sauren, oxydierenden Dauerwell-Fixierpräparaten während ihrer Anwendung, dadurch gekennzeichet, daß dem Präparat erst unmittelbar vor der Anwendung wenigstens ein Parfümöl zugegeben und mit dem Präparat vermischt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Präparat zusammen mit dem Parfümöl ein üblicher Lösungsvermittler zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Präparat zusammen mit dem Parfümöl ein Dispergiermittel zugegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat einerseits und das Parfümöl sowie gegebenenfalls der Lösungsvermittler und/oder das Dispergiermittel andererseits portioniert in zwei gegeneinander abgeschlossenen Räumen eines gemeinsamen geruchsdichten Portionsbehälters abgepackt werden, und daß die Trennung zwischen den das Präparat bzw. das Parfümöl und den Lösungsvermittler und/oder das Dispergiermittel enthaltenden Räumen vor der öffnung des Portionsbehälters zum Zwecke der Anwendung unterbrochen und das Präparat mit dem Parfümöl und dem Lösungsvermittler und/oder dem Dispergiermittel vermischt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1219285B1|2007-03-28|Haarbleichungs-und Haarfärbemittel
CA1329365C|1994-05-10|Additive for hair treatment compositions
Murphy et al.1977|Mutual action of taste and olfaction.
Jurkiewicz et al.1994|Ultraviolet light‐induced free radical formation in skin: an electron paramagnetic resonance study
EP1286651B1|2006-08-02|Verwendung von amino benzoesäuren in zusammensetzungen mit duftstoffen
DE69909135T2|2004-05-06|Orale zubereitung zur bekämpfung von mundgeruch
US4656043A|1987-04-07|Peroxide-containing conditioning shampoo
US5676163A|1997-10-14|Anti-smoke perfumes and compositions
Ogura et al.1991|Mechanism of lipid radical formation following exposure of epidermal homogenate to ultraviolet light.
US5676937A|1997-10-14|Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
EP1248591B1|2007-08-08|Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend
US3975515A|1976-08-17|Reducing the alkali concentration in hair treating compositions
RU2299059C2|2007-05-20|Дезодорирующие продукты
US4992077A|1991-02-12|Agent for the oxidative dyeing of hair, method for the preparation of the agent and use of the agent
CA1214107A|1986-11-18|Waving lotion for cold waving
CA1185530A|1985-04-16|Method and composition for treating acne
US20030180238A1|2003-09-25|Deodorant composition
JP3782660B2|2006-06-07|パーマネントウェーブ用組成物及び毛髪染色用組成物におけるアスコルビン酸の使用
US20130101536A1|2013-04-25|Odor Reduction Compositions
RU2274441C2|2006-04-20|Композиция для обработки волос и способ ее приготовления
ES2170786T3|2002-08-16|Composiciones cosmeticas o dermatologicas que contienen un alfa-hidroxiacido del acido salicilico y un retinoide.
ES2237621T3|2005-08-01|Composiciones desodorantes antimicrobianas.
CA2153869C|1999-07-27|Powder bleaching compositions for hair and method of use thereof
JP2001514881A|2001-09-18|悪臭の抑制
WO2001099376A3|2002-11-21|Arylsulfatase-inhibitoren in deodorantien und antitranspirantien
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0290484B1|1992-12-16|
DE3640748C1|1988-02-11|
EP0290484A1|1988-11-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-06-02| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-06-02| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-06-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987906182 Country of ref document: EP |
1988-11-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987906182 Country of ref document: EP |
1992-12-16| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987906182 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]